Einspeisung ins öffentliche Netz - ja oder nein?
Ohne Stromspeicher beträgt die Autarkie also Unabhängigkeit durch eine Solaranlage nur rund 30 Prozent. Somit müssen 70 Prozent des Strombedarfs weiterhin aus dem öffentlichen Stromnetz teuer bezogen werden.
Mit einem Stromspeicher kann, abhängig vom Stromverbrauch, von der Größe der PV-Anlage sowie der Ladekapazität des Stromspeichers, eine Autarkie von bis zu 80 Prozent erreicht werden. Dies hat somit eine große Kosteneinsparung zur Folge. Ein Blick auf die Stromspeicher zeigt jedoch deutlich, dass es große Unterschiede bezüglich der Preise, Qualität und technischen Eigenschaften gibt.
Angesichts einer durchschnittlichen Betriebszeit von 15 bis 20 Jahren sollte der Stromspeicher, gemeinsam mit einem Experten und mit Blick in die Zukunft geplant werden.
Um eine Auswahl des passenden Stromspeichers treffen zu können, sind umfangreiches Fachwissen, technisches Know-how und detaillierte Informationen über die Branche notwendig.
Mit einem Stromspeicher kann, abhängig vom Stromverbrauch, von der Größe der PV-Anlage sowie der Ladekapazität des Stromspeichers, eine Autarkie von bis zu 80 Prozent erreicht werden. Dies hat somit eine große Kosteneinsparung zur Folge. Ein Blick auf die Stromspeicher zeigt jedoch deutlich, dass es große Unterschiede bezüglich der Preise, Qualität und technischen Eigenschaften gibt.
Angesichts einer durchschnittlichen Betriebszeit von 15 bis 20 Jahren sollte der Stromspeicher, gemeinsam mit einem Experten und mit Blick in die Zukunft geplant werden.
Um eine Auswahl des passenden Stromspeichers treffen zu können, sind umfangreiches Fachwissen, technisches Know-how und detaillierte Informationen über die Branche notwendig.
ZUM THEMA:
Stromspeicher: Wie sehen die Preise aus?
Ohne Stromspeicher sieht ein Kostenbeispiel für eine Familie mit vier Personen und einem Verbrauch von 5.000 kWh pro Jahr wie folgt aus: Die Kosten für eine 7 kWp Photovoltaikanlage ohne Stromspeicher liegen bei rund 11.500 Euro und erzielen einen Ertrag von rund 29.000 Euro in 25 Jahren.
Mit Stromspeicher liegen bei derselben Anlagengröße von 7 kWp die Kosten bei rund 17.000 Euro, dafür erzielt die Anlage allerdings einen deutlich höheren Ertrag von 48.000 Euro in 25 Jahren. Der Ertrag ist vor allem von der Anlagengröße und der Kapazität des Stromspeichers abhängig.
Ein interessanter Vorteil ergibt sich bei der Kostenbetrachtung der Stromspeicher Preise von verschiedenen Herstellern. Hier gilt, je größer die Speicherkapazität, desto günstiger wird der Preis pro kWh.
Mit Stromspeicher liegen bei derselben Anlagengröße von 7 kWp die Kosten bei rund 17.000 Euro, dafür erzielt die Anlage allerdings einen deutlich höheren Ertrag von 48.000 Euro in 25 Jahren. Der Ertrag ist vor allem von der Anlagengröße und der Kapazität des Stromspeichers abhängig.
Ein interessanter Vorteil ergibt sich bei der Kostenbetrachtung der Stromspeicher Preise von verschiedenen Herstellern. Hier gilt, je größer die Speicherkapazität, desto günstiger wird der Preis pro kWh.
Im Jahr 2017 wurden laut einer EuPD-Research-Analyse rund 50 Hersteller für Energiespeicher zur Speicherung von Solarstrom verglichen. Von renommierten, namhaften Herstellern über Start-ups bis hin zu exotischen Herstellern ist alles vertreten. Jeder dieser Hersteller bietet verschiedene Modelle und Konfigurationsmöglichkeiten zu unterschiedlichen Stromspeicher-Preisen an. Auch die Nachfrage nach Stromspeichern ist in Deutschland gemäß einer Studie aus dem Jahr 2019 stark angestiegen. So hat sich die Anzahl der installierten Heim-Speichersysteme in Deutschland seit 2017 auf insgesamt 206.000 Energiespeicher verdoppelt (Quelle: EuPD Research 03/2020).
Aber Vorsicht: Bei der Auswahl des richtigen Stromspeichers müssen sowohl die individuellen Bedürfnisse als auch die örtlichen Gegebenheiten sowie die Stromspeicher-Preise geprüft werden. Wichtige Kenngrößen und technische Eigenschaften müssen unbedingt miteinander verglichen und aufeinander abgestimmt werden. Parameter wie die Lebensdauer, Garantien, Erträge sowie das Serviceangebot der Hersteller spielen dabei eine entscheidende Rolle. Darüber hinaus ist es wichtig, die Unterschiede der einzelnen Funktionen ideal auf das geplante Vorhaben abzustimmen. Wichtige Funktionen wie Smart-Charge (Intelligentes Laden), Wetterprognosen, Hausautomation und die flexible Einbindung von in Zukunft geplanten Verbrauchern, wie beispielsweise die Ladung eines Hybrid- oder E-Autos mit einer intelligenten Ladestation/Wallbox, sollten für die ganzheitliche Planung einer PV-Anlage zwingend berücksichtigt werden.
Um hier den richtigen Stromspeicher finden zu können, muss man Profi sein.
Die Firma PEC Professional Energy Consulting GmbH & Co. KG bietet durch große Abnahmemengen direkt bei Herstellern attraktive Stromspeicher-Preise an.
PEC entwickelt als mittelständisches Unternehmen nachhaltige Lösungen im Bereich erneuerbarer Energien. Deutschlandweit besuchen Experten Interessenten persönlich vor Ort und vermessen mithilfe einer Drohnenaufnahme die Dachfläche des Wohnhauses. Mit einer speziellen Software plant der Berater die ideal geeignete PV-Anlage mit dem richtigen Stromspeicher kostenfrei vor Ort. Durch das leicht verständliche Beratungskonzept sind keine Vorkenntnisse oder Fachwissen erforderlich.
Aber Vorsicht: Bei der Auswahl des richtigen Stromspeichers müssen sowohl die individuellen Bedürfnisse als auch die örtlichen Gegebenheiten sowie die Stromspeicher-Preise geprüft werden. Wichtige Kenngrößen und technische Eigenschaften müssen unbedingt miteinander verglichen und aufeinander abgestimmt werden. Parameter wie die Lebensdauer, Garantien, Erträge sowie das Serviceangebot der Hersteller spielen dabei eine entscheidende Rolle. Darüber hinaus ist es wichtig, die Unterschiede der einzelnen Funktionen ideal auf das geplante Vorhaben abzustimmen. Wichtige Funktionen wie Smart-Charge (Intelligentes Laden), Wetterprognosen, Hausautomation und die flexible Einbindung von in Zukunft geplanten Verbrauchern, wie beispielsweise die Ladung eines Hybrid- oder E-Autos mit einer intelligenten Ladestation/Wallbox, sollten für die ganzheitliche Planung einer PV-Anlage zwingend berücksichtigt werden.
Um hier den richtigen Stromspeicher finden zu können, muss man Profi sein.
Die Firma PEC Professional Energy Consulting GmbH & Co. KG bietet durch große Abnahmemengen direkt bei Herstellern attraktive Stromspeicher-Preise an.
PEC entwickelt als mittelständisches Unternehmen nachhaltige Lösungen im Bereich erneuerbarer Energien. Deutschlandweit besuchen Experten Interessenten persönlich vor Ort und vermessen mithilfe einer Drohnenaufnahme die Dachfläche des Wohnhauses. Mit einer speziellen Software plant der Berater die ideal geeignete PV-Anlage mit dem richtigen Stromspeicher kostenfrei vor Ort. Durch das leicht verständliche Beratungskonzept sind keine Vorkenntnisse oder Fachwissen erforderlich.